Girls’ und Boys’ Day
Zukunftstag für Mädchen und Jungs am 27. April 2023
Die Stadt Ingolstadt beteiligt sich auch in diesem Jahr am Girls' und Boys' Day am Donnerstag, 27. April.
Der bundesweite Girls' Day und der Boys' Day sind dazu gedacht, dass Buben und Mädchen Berufe kennenlernen, in denen das eigene Geschlecht unterdurchschnittlich vertreten ist. Sie sollen ihren Neigungen entsprechend Berufe auswählen oder einfach mal etwas ganz anderes ausprobieren, um zu sehen wie vielfältig die Berufswelt ist.
Die Stadt Ingolstadt als Arbeitgeberin bietet eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten.
Dass Männer in Berufen arbeiten, in denen ansonsten überwiegend Frauen zu finden, und Frauen in Berufen, in denen vor allem Männer tätig sind, ist für die Stadt längst eine Selbstverständlichkeit. So finden sich mittlerweile auch in Berufsfeldern, wie dem KiTa-Bereich, immer mehr Männer und in technischen Bereichen, wie z. B. im Baubereich, immer mehr Frauen.
Das Thema „klischeefreie Berufswahl“ ist für die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt seit vielen Jahren ein wichtiges Thema. Seit 2003 beteiligt sich die Stadt am Girls' Day und seit 2011 am Boys' Day, um Ungleichgewichte bei den Berufen zu reduzieren und Buben und Mädchen zu zeigen wie viele Möglichkeiten die Stadt Ingolstadt bietet.
Die Stadt Ingolstadt als attraktive Arbeitgeberin für viele Berufe bietet jedes Jahr ca. 70 Ausbildungs- und Studienplätze in den verschiedensten Bereichen an. In der Verwaltung sind dies z. B. Verwaltungsfachangestellte/r, Verwaltungswirt/in sowie die dualen Studiengänge Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) und Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Public Management.
Weiter werden die Ausbildungen Bauzeichner/in, Fachinformatiker/in, Forstwirt/in, Gärtner/in, Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement, Kfz-Mechatroniker/in, Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste, Straßenwärter/in und Fachkraft für Veranstaltungstechnik angeboten.
Duale Studiengänge gibt es außerdem noch im Bereich Bauingenieurwesen und als Diplom-Verwaltungsinformatiker/in (FH).
Um den großen Personalbedarf im Bereich der Kindertageseinrichtungen zu decken, werden verschiedene Formen der Ausbildung zum/zur Erzieher/in angeboten (Praxisintegrierte Ausbildung, Sozialpädagogisches Einführungsjahr, Berufspraktikum).
Alle Informationen (Dauer, Vergütung, Bewerbungsfristen) zu den genannten Möglichkeiten für den Berufseinstieg sind auf der Homepage www.ingolstadt.de/ausbildung zu finden.
Für diejenigen, die sich nach dem Schulabschluss erst einmal sozial oder im Kulturbereich engagieren möchten, bietet die Stadt verschiedene Möglichkeiten für ein Jahr im Bundesfreiwilligendienst an (www.ingolstadt.de/Karriere/Freiwilligendienste).
Außerdem werden Plätze für Schnupperpraktika angeboten (www.ingolstadt.de/praktikum).
Die Stadt als Ausbildungsbetrieb wird wegen der abwechslungsreichen und interessanten Tätigkeiten in allen Bereichen und der guten Übernahmechancen geschätzt.
Das Thema Vielfalt spielt eine immer bedeutendere Rolle. Bei der Stadtverwaltung und den Tochtergesellschaften brauchen wir zur Aufgabenbewältigung die besten Kräfte. Geschlecht, Herkunft und Alter dürfen hierbei keine Rolle spielen, vielmehr muss ein wertschätzender, bewusster und respektvoller Umgang mit Verschiedenheit und Individualität erreicht werden.
Insbesondere die Chancengleichheit von Männern und Frauen soll nicht als starre Vorgabe zur Erfüllung etwaiger Quoten gesehen werden, sondern vielmehr soll sie als Selbstverständlichkeit gelebt werden, so der Personalreferent der Stadt Ingolstadt, Bernd Kuch.
Girls' und Boys' Day am 27. April 2023
Beim diesjährigen Girls‘- und Boys‘Day der Stadt Ingolstadt nahmen 58 Mädchen und 43 Buben in insgesamt 22 Dienststellen der Stadt oder ihrer Tochtergesellschaften teil.
Bürgermeisterin Petra Kleine und das Team der Gleichstellungsstelle freuten sich darauf, mit den Jugendlichen am 27. April einen interessanten und spannenden Tag zu erleben.
Eine klischeefreie Berufswahl, die nicht vom Geschlecht, sondern vom Interesse an der Aufgabe sowie den Neigungen und Fähigkeiten der Jugendlichen gesteuert wird, ist wichtig. Grundsätzlich sollten Schülerinnen und Schüler auch während der Schulzeit unterschiedliche Berufsfelder kennenlernen um herauszufinden, was ihnen liegt. Dies ist oftmals schon hilfreich für die Wahl von Vertiefungsrichtungen an den jeweiligen Schulen – unabdingbar dann allerdings bei der Bewerbung auf Ausbildungs- und Studienplätzen.
Neben klassischen Schülerpraktika sind der Girls‘- und Boys‘Day eine gute Möglichkeit in ein Berufsbild hinein zu schnuppern. Bei diesem Aktionstag liegt der Fokus darauf Berufe kennen zu lernen, in denen überwiegend die Vertreterinnen und Vertreter des jeweils anderes Geschlechts beschäftigt sind.
Die Stadt Ingolstadt als Arbeitsgeberin bietet ein großes Spektrum an unterschiedlichen Studien- und Ausbildungsrichtungen an.
Für alle Schülerinnen und Schüler, die dieses Jahr keinen Platz beim Girls‘- oder Boys‘Day der Stadt erhalten haben, hat Gleichstellungsbeauftragte Anja Assenbaum einen Trost: unter www.ingolstadt.de/praktikum gibt es weitere Möglichkeiten, um die Stadtverwaltung und ihr vielfältiges Angebot kennenlernen zu können.
Weitere Informationen unter www.girls-day.de und www.boys-day.de.
Ihr Team der Gleichstellungsstelle