Seiteninhalt

Kooperative Ganztagsbildung (KoGa) Münchener Straße

In der Kooperativen Ganztagsbildung (KoGa) Münchener Straße werden Kinder, welche die erste bis vierte Klasse an der Antonschule besuchen, betreut.

Die KoGa Münchener Straße liegt im Süden von Ingolstadt. Die Einrichtung befindet sich verteilt im Haupthaus der Grundschule an der Münchener Straße.
Durch den nahe gelegenen Hauptbahnhof ist die Busanbindung sehr gut. Gegenüber der Einrichtung befindet sich eine Parkanlage mit Spielplatz und großen Grünflächen.


Beginn & Ende (Schulzeit/Ferienzeit)

Schulzeit: Ende des Schulunterrichts & Abholzeiten

Die Kinder kommen nach Unterrichtsschluss, 11:20, 12:15 oder 13:00 Uhr, selbständig in die KoGa.
Die Abholzeit richtet sich nach den Buchungszeiten bis 17:00 Uhr.

Ferienzeit: Bring- & Abholzeiten

Die Bringzeit ist von 07:30 bis 09:00 Uhr.
Die Abholzeit richtet sich nach den Buchungszeiten bis 17:00 Uhr.

Zur Abholung der Kinder sind berechtigt:

  • Personensorgeberechtigte des Kindes
  • Abholberechtigte durch Auflistung im Betreuungsvertrag
  • Personen, die nicht als abholberechtigt im Betreuungsvertrag aufgelistet sind, benötigen das schriftliche Einverständnis der Personensorgeberechtigten und müssen am Tag des Abholens ihren Personalausweis mit sich führen
  • Geschwister, die mindestens 13 Jahre alt sind

Schließzeiten des laufenden Schuljahres

Tag/Zeitraum Grund der Schließung

Mo., 16.08. bis

Fr., 02.09.2022

Sommerferien

Mo., 05.09.2022 Planungstag
Di., 16.11.2022 Konzeptionstag

Mo., 27.12. bis

Fr., 06.01.2023

Weihnachtsferien

Mo., 20.02.2023

Kita geschlossen
Fr., 19.05.2023 Konzeptionstag

Di., 30.05. bis

Fr., 02.06.2023

Pfingstferien

Mo., 14.08. bis

Mo., 04.09.2023

Sommerferien

Es ist jeweils der erste und letzte Ferientag angegeben.

Tagesablauf

Mittagszeit

Ankommen, je nach Stundenplan

Die Schulkinder kommen selbständig in die KoGa und werden in wertschätzender Atmosphäre vom Personal begrüßt.

Gemeinsames Mittagessen, orientiert am Unterrichtsende

Mahlzeiten bieten den Kindern die Möglichkeit zur Begegnung und zur Bildung. Eine angenehme Stimmung entsteht, wenn Kinder selbstbestimmt für sich und die Tischgemeinschaft agieren können.

Nachmittag

Freies Lernen und Spielen

Funktionsräume, ein nahegelegener Spielplatz und die Turnhalle bieten den Kindern Möglichkeiten ihre Kompetenzen auszubauen. Im Zusammensein mit Gleichaltrigen lassen sich Ansichten und Ideen aushandeln.

Hausaufgabenzeit

Die Kinder erledigen ihre Hausaufgaben eigenverantwortlich, dabei stehen ihnen die Pädagogen/-innen unterstützend zur Seite und schaffen den Rahmen für ein ruhiges Lernklima.

Gezielte Aktivitäten

Lerninhalte werden für die Kinder altersentsprechend aufbereitet und fokussieren unterschiedliche Bildungsbereiche. Die Pädagogen/-innen motivieren und begleiten.

Projektarbeit

Der Fokus liegt auf den Fragen der Kinder. Pädagogen/-innen greifen die Interessen der Kinder auf, geben Impulse und ermutigen dadurch weiter an einem Thema zu forschen. Ein Projekt entsteht.

Gartenzeit oder / und Spaziergänge

Aktivitäten außerhalb geben den Kindern die Möglichkeit, ihr Wissen über die Natur und die Umwelt zu erweitern. Bewegung ist für die gesamte Entwicklung der Kinder bedeutsam. Der natürlichen Bewegungsfreude des Kindes wird viel Raum gegeben.

Freizeitgestaltung (freitags, da keine Hausaufgabenzeit)

Nach den Interessen der Kinder finden besondere Aktivitäten, Kinderkonferenzen, Projekte, Geburtstagsfeiern usw. statt.

Abholzeit je nach Buchung

Ein kurzer Austausch zwischen Erzieher/in, Kind und Abholberechtigten gibt die Möglichkeit Wichtiges zu übermitteln.

Tagesablauf in den Ferien

Freizeitgestaltung

Beim Ferienprogramm geht es vor allem darum, die Freizeitkompetenz der Kinder zu stärken. Sie haben die Möglichkeit ihre Interessen und Wünsche in die Tagesplanung miteinzubringen.

Gezielte Aktivitäten

Verschiedene Inhalte werden für die Kinder altersentsprechend aufbereitet und z. B. Projekte realisiert, Ausflüge gestaltet oder gemeinsame Spiele gemacht.

Team

Das Team der Kindertageseinrichtung setzt sich, entsprechend der gesetzlichen Vorgaben, zusammen aus einer Leitung, einer stellvertretenden Leitung, pädagogischen Fachkräften, pädagogischen Ergänzungskräften sowie mindestens einer/m hauswirtschaftlichen/m Mitarbeiter/in. Die Stadt Ingolstadt bildet Personal aus und somit sind stets auch Praktikanten und Praktikantinnen aller pädagogischen Berufsgruppen in unseren Einrichtungen vertreten.

Räumlichkeiten & Außenanlage

Räumlichkeiten

Die KoGa befindet sich verteilt im Haupthaus der Grundschule an der Münchener Straße. Die Gruppenräume sind nach bestimmten Schwerpunkten eingerichtet, so gibt es einen Bauraum, eine Kreativwerkstatt, einen Experimentier- und Rollenraum und ein Spielzimmer.
Ein großer und kleiner Speiseraum sowie ein Bewegungsraum laden zum Verweilen ein.
Zur Hausaufgabenbetreuung stehen dem Hort vier Klassenräume der Schule zur Verfügung.
Weitere Räume der Schule können je nach Belegung mitgenutzt werden.

Außenanlage

Die Kinder nutzen den Pausenhof und die Rasenfläche der Grundschule.
Außenspielgeräte und verschiedene Fahrzeuge stehen den Kindern zur Verfügung.

Kooperation & Vernetzung

Zusammenarbeit mit der Schule

Die KoGa pflegt einen engen Kontakt zur Grundschule an der Münchener Straße.
Es findet ein regelmäßiger Austausch mit der Schulleitung und den Lehrern statt, die Einwilligung der Eltern ist vorausgesetzt. 
KoGa und Schule arbeiten bei Veranstaltungen der Eltern, Lehrer oder sonstigen Treffen eng zusammen.

Fachdienste

Die Kooperation mit anderen fachlichen Einrichtungen und Diensten ist ein fester Bestandteil der Arbeit in der Kindertageseinrichtung. Bei Bedarf und in Absprache mit den Eltern wird mit allgemein sozialen Diensten und dem Gesundheitsamt zusammengearbeitet.

Essen & Trinken

Frühstück (nur in der Ferienzeit)
Die Kinder bringen ihr Frühstück von zu Hause mit.

Mittagessen

Die städtischen Kindertageseinrichtungen bieten täglich ein warmes Mittagessen mit einem Bioanteil von mindestens 50 Prozent an.
Die Speisen werden nach dem Cook & Freeze-Verfahren vom Essensanbieter bis zu einem bestimmten Punkt vorgegart und anschließend in den „Tiefkühlschlaf“ versetzt, um die Frische der Produkte zu bewahren. In den Kitas werden diese dann auf den Punkt fertig zubereitet.
Ergänzend dazu gibt es Obst, Rohkost, Salate oder Milchprodukte. Gesundheitliche und religiöse Bedürfnisse werden berücksichtigt.
Die Abrechnung des Mittagessens erfolgt auf den Tag genau. Der Preis für ein Mittagessen ist der Gebührensatzung (§ 4 Abs. 5) zu entnehmen.

Nachmittagsbrotzeit

Die Kinder bringen ihre Brotzeit mit. Zu bestimmten Aktionen stehen frisches Obst und Gemüse zur Verfügung, das von den Eltern nach Absprache abwechselnd mitgebracht wird.

Getränke

Jeden Tag stehen den Kindern Getränke zur Verfügung, die von der Kita bereitgestellt werden.

Frischkost: Obst, Gemüse als Rohkost, Milchprodukte

Frisches Obst oder Gemüse als Rohkost oder Milchprodukte werden angeboten.

Pädagogische Konzeption


Anmeldung

Eine Anmeldung in der KoGa ist ab Januar bis zum Tag der Schuleinschreibung (meist im April) des laufenden Jahres möglich.
Um telefonische Terminvereinbarung bzw. per E-Mail wird gebeten.

Anmeldung während des Jahres

Kinder können grundsätzlich ganzjährig bei uns angemeldet werden. Je nach Verfügbarkeit von freien Betreuungsplätzen, kann ein Kind auch während des Jahres aufgenommen werden.




Eindrücke aus der KoGa Münchener Straße

  • Hort Hundertschritt 1 / 7
  • Hort Hundertschritt 2 / 7
  • Hort Hundertschritt 3 / 7
  • Hort Hundertschritt 4 / 7
  • Hort Hundertschritt 5 / 7
  • Hort Hundertschritt 6 / 7
  • Hort Hundertschritt in der Schule an der Münchener Straße 7 / 7