Kita Am Schulzentrum
Die Kindertageseinrichtung Am Schulzentrum liegt im Südwesten von Ingolstadt mit guter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, gegenüber des Schulzentrums Südwest und nahe der Bezirkssportanlage des DJK Ingolstadt.
In der städtischen Kindertageseinrichtung Am Schulzentrum sind acht Krippengruppen und acht Kindergartengruppen geplant. Die Einrichtung bietet Platz für Kinder im Alter von 0 Jahren bis zum Schuleintritt. Vier Häuser (A, B, E und F) stehen für die Betreuung der Kinder zur Verfügung. Hinzu kommt das Gebäude, Haus C, in dem die Küche, Speiseräume und Büros untergebracht sind. In Haus D befinden sind die Mehrzweckräume und die Schlafräume der Kindergartenkinder.
Die Kindertageseinrichtung hat mit den ersten Gruppen im November 2020 den Betrieb aufgenommen. Nach und nach werden weitere Krippen- und Kindergartengruppen geöffnet.
Bring- & Abholzeiten
Die Bringzeit ist von 07:30 bis 09:00 Uhr.
Die Abholzeit richtet sich nach der Stundenbuchung.
Zur Abholung der Kinder sind berechtigt:
- Personensorgeberechtigte des Kindes
- Abholberechtigte durch Auflistung im Betreuungsvertrag
- Personen, die nicht als abholberechtigt im Betreuungsvertrag aufgelistet sind, benötigen das schriftliche Einverständnis der Personensorgeberechtigten und müssen am Tag des Abholens ihren Personalausweis mit sich führen
- Geschwister, die mindestens 13 Jahre alt sind
Schließzeiten
Tag/Zeitraum | Grund der Schließung |
Fr., 29.07. ab 12 Uhr bis Mo., 22.08.2022 |
Sommerferien (Haus E und F) |
Fr., 12.08. ab 12 Uhr bis Mo., 05.09.2022 |
Sommerferien (Haus A und B) |
Fr., 23.12. bis So., 01.01.2023 |
Weihnachtsferien |
Di., 21.02.2023 ab 12 Uhr | Faschingsdienstag |
Mo., 24.04. bis Di., 25.04.2023 |
Konzeptionstage |
Mo., 29.05. bis Fr., 02.06.2023 |
Pfingsten (Haus E und F) |
Mo, 05.06. bis Fr., 09.06.2023 |
Pfingsten (Haus A und B) |
Fr., 28.07. ab 12 Uhr bis Mo., 21.08.2023 |
Sommerferien (Haus A und B) |
Fr., 11.08. ab 12 Uhr bis Mo., 04.09.2023 |
Sommerferien (Haus E und F) |
|
Es ist jeweils der erste und letzte Ferientag angegeben.
Tagesablauf
Vormittag
Bringzeit
Eine aufmerksame Begrüßung der Kinder und deren Familien sowie die zugewandte Gestaltung des Übergangs von Familie in die Kita, leiten den Tag für das Kind ein.
Gleitende Brotzeit
Die Mahlzeit findet in einer wertschätzenden Atmosphäre statt und die individuellen Bedürfnisse der Kinder stehen im Mittelpunkt.
Morgenkreis in den Stammgruppen
Der Morgenkreis fördert das Zugehörigkeitsgefühl und bietet Orientierung. Lieder, Geschichten, Spiele und Gespräche über den Verlauf des Tages, über die Ideen und Themen der Kinder, finden statt.
Freie Lern- und Spielzeit
Die Pädagogen/-innen beobachten aufmerksam und feinfühlig die Spielsituationen und lassen sich aktiv von den Kindern in ihr Spiel einbinden. Auf der Basis dieser Beobachtungen setzt die Fachkraft Impulse zu weiteren Entwicklungsschritten.
Gezielte Aktivitäten
Lerninhalte werden für die Kinder altersentsprechend aufbereitet und fokussieren unterschiedliche Bildungsbereiche, wie z.B. Schulvorbereitung oder Bewegung. Die Pädagogen/-innen motivieren und begleiten.
Projektarbeit
Der Fokus liegt auf den Fragen der Kinder. Pädagogen/-innen greifen die Interessen der Kinder auf, geben Impulse und ermutigen dadurch weiter an einem Thema zu forschen. Ein Projekt entsteht.
Gartenzeit und Spaziergänge
Aktivitäten außerhalb der Kita geben den Kindern die Möglichkeit, ihr Wissen über die Natur und die Umwelt zu erweitern. Bewegung ist für die gesamte Entwicklung der Kinder bedeutsam. Der natürlichen Bewegungsfreude des Kindes wird viel Raum gegeben.
Begleitung der Körperpflege
Die Körperpflege und das Wickeln der Kinder finden in liebevollem Umgang statt und werden begleitet von einer respektvollen Haltung und sprachlichem Dialog.
Mittagszeit
Gemeinsames Mittagessen
Mahlzeiten bieten den Kindern die Möglichkeit zur Begegnung und zur Bildung. Eine angenehme Atmosphäre bei Tisch entsteht, wenn Kinder selbstbestimmt für sich und für die Tischgemeinschaft agieren können.
Ruhe-/Schlafenszeit
Eine Ruhezeit ist für die Entwicklung der Kinder unabdingbar. Ruheinseln und feste Schlaforte bieten Antworten für die individuellen Bedürfnisse der Kinder. In dieser Zeit ist eine Abholung nicht sinnvoll.
Begleitung der Körperpflege*
Nachmittag
Freie Lern- und Spielzeit* / Gezielte Aktivitäten / Projektarbeit / Gartenzeit * / Gleitende Brotzeit* / Begleitung der Körperpflege*
* wie oben beschrieben
Abholzeit je nach Buchung
Ein kurzer Austausch zwischen Erzieherin, Kind und Abholberechtigten gibt die Möglichkeit Wichtiges zu übermitteln.
Personal
Das Team der Kindertageseinrichtung wird von einer Gesamtleiterin, einer Fachbereichsleiterin für Personal/Pädagogik und einer Fachbereichsleiterin für Eltern/Organisation geführt, die für mehrere Einrichtungen in einem Cluster zuständig sind. Jedes Haus hat, entsprechend der gesetzlichen Vorgaben, pädagogische Fachkräfte, pädagogische Ergänzungskräfte sowie mindestens einer/m hauswirtschaftlichen/m Mitarbeiter/in. Die Stadt Ingolstadt bildet Personal aus und somit sind stets auch Praktikanten und Praktikantinnen aller pädagogischen Berufsgruppen in unseren Einrichtungen vertreten.
Räumlichkeiten & Außenanlage
Räumlichkeiten
Die Kita Am Schulzentrum besteht aus sechs Häusern. In vier Häusern (Haus A / rot, Haus B / grün, Haus E / blau, Haus F / gelb) sind jeweils zwei Krippen- und zwei Kindergartengruppen untergebracht. Die Gruppenräume der Krippenkinder sind ebenerdig, die der Kindergartenkinder befinden sich im ersten Stock. Zusätzlich stehen den Kindern in Haus D Mehrzweckräume zur Bewegung und zum Schlafen für die Kindergartenkinder zur Verfügung.
In der Krippe grenzen die Schlafräume an die jeweiligen Gruppenräume, es gibt einen Spiel- und Bewegungsflur sowie ein Kinderbad mit Wickelbereich. Die Mahlzeiten nehmen die Krippenkinder in ihren Gruppenräumen ein.
Die Kindergartenkinder verfügen über Gruppenräume, einen Spiel- und Bewegungsflur jeweils im ersten Stock. Die Mahlzeiten nehmen die Kindergartenkinder künftig in den Speiseräumen von Haus C ein. In Haus C ist neben der Küche und den Speiseräumen auch die Verwaltung der Kita untergebracht.
Außenanlage
Die Außenanlagen sind derzeit in Planung. Zwischen den Häusern gibt es Verbindungswege. Künftig wird die Einrichtung über Spielflächen um die Häuser und über separate naturnahe Bereiche verfügen.
Die Krippenkindern werden eigene Spielbereiche zwischen den Häusern mit altersgerechtem Spielmaterial haben.
Den Kindern stehen Sandkästen mit Matschanlagen, Klettermöglichkeiten, Rutschen und Vogelnestschaukeln, sowie Fahrzeuge für die verschiedenen Altersgruppen zur Verfügung. Für die Kindergartenkinder sind eigene Spielbereiche vorgesehen.
Essen & Trinken
Frühstück
Die Kinder bringen ihr Frühstück von zu Hause mit.
Den Kindern steht täglich Obst und Gemüse zur Verfügung (Schulobstprogramm oder abwechselnd von den Eltern in Absprache mitgebracht).
Mittagessen
Die städtischen Kindertageseinrichtungen bieten täglich ein warmes Mittagessen mit einem Bioanteil von mindestens 50 Prozent an. Die Speisen werden nach dem Cook & Freeze-Verfahren vom Essensanbieter bis zu einem bestimmten Punkt vorgegart und anschließend in den „Tiefkühlschlaf“ versetzt, um die Frische der Produkte zu bewahren. In den Kitas werden diese dann auf den Punkt fertig zubereitet. Ergänzend dazu gibt es Obst, Rohkost, Salate oder Milchprodukte. Gesundheitliche und religiöse Bedürfnisse werden berücksichtigt. Die Abrechnung des Mittagessens erfolgt auf den Tag genau. Der Preis für ein Mittagessen ist der Gebührensatzung (§ 4 Abs. 5) zu entnehmen.
Nachmittagsbrotzeit
Die Kinder bringen ihre Brotzeit von zu Hause mit.
Getränke
Jeden Tag stehen den Kindern Getränke zur Verfügung, die von der Kita bereitgestellt werden.
Frischkost: Obst, Gemüse als Rohkost, Milchprodukte
Über den Tag verteilt essen die Kinder zu den meisten Mahlzeiten entweder frisches Obst oder Gemüse als Rohkost oder Milchprodukte.
Kooperation & Vernetzung
Zusammenarbeit mit der Schule
Die Kindertageseinrichtung pflegt einen engen Kontakt zur Grundschule im Stadtteil. Die Kooperationspartner der Einrichtung besprechen gemeinsame Aktivitäten, die den Übergang für die Vorschulkinder erleichtern sollen. Erzieher/innen und Grundschullehrer/innen tauschen sich regelmäßig aus, die Einwilligung der Eltern vorausgesetzt. Der Seh- und Hörtest und die Vorschuluntersuchung durch das städtische Gesundheitsamt finden jährlich in der Kindertageseinrichtung statt.
Fachdienste
Die Kooperation mit anderen fachlichen Einrichtungen und Diensten ist ein fester Bestandteil der Arbeit in der Kindertageseinrichtung. Bei Bedarf und in Absprache mit den Eltern wird mit mobilen Fachdiensten, Beratungsstellen, Logopäden, Ergotherapeuten und Ärzten zusammengearbeitet.