Seiteninhalt

Qualifizierter Mietspiegel

Stadt Ingolstadt befragt Mieter und Vermieter

Rund 6.000 Mieterinnern und Mieter und 4.000 Eigentümerinnen und Eigentümer von Mietwohnungen in Ingolstadt wurden Ende letzten Jahres angeschrieben. Grund dafür ist der neue Mietspiegel, der im Sommer 2023 erscheinen soll. Hierfür benötigte die Stadt Angaben zu den vermieteten Wohnungen inklusive der Miethöhe. Aus den rund 33.700 Mietwohnungen in Ingolstadt wurden in einem Zufallsverfahren 10.000 Mietwohnungen für die Stichprobe zum Mietspiegel ausgewählt.

Der qualifizierte Mietspiegel liefert ein wissenschaftlich abgesichertes, differenziertes Bild der bestehenden Mieten in Ingolstadt: Wie hoch ist die ortsübliche Vergleichsmiete? Welche Spannen sind an den unterschiedlichen Standorten vorhanden? Damit bildet er die Basis für die Gestaltung der Mieten vor Ort. Als neutrales und kostenfreies Vergleichsinstrument für Mieterinnen und Mieter, für die Verwaltung sowie Eigentümerinnen und Eigentümer hilft er, Mietstreitigkeiten zu vermeiden.

Mit der Erstellung des qualifizierten Mietspiegels hat die Stadt Ingolstadt das Hamburger Institut Analyse & Konzepte immo.consult GmbH beauftragt.

Veröffentlichung

Die Befragung lief sehr erfolgreich, dank der zahlreichen Rückmeldungen. Herzlichen Dank!
Ein qualifizierter Mietspiegel, damit er einer ist, muss/soll von verschiedenen Akteuren als solcher anerkannt werden. Hierzu laufen derzeit die Abstimmungsprozesse.

Der Beschluss über den qualifizierten Mietspiegel wird auf die Sitzung im Oktober vertagt. Die Stadtverwaltung entspricht damit dem Wunsch aus dem Stadtrat, dem Informationsbedarf und der Beratung in den Fraktionen mehr Raum zu geben.