Seiteninhalt
Aktuelles zum Thema Radverkehr
23.11.2023
Kommunalbetriebe sammeln ungenutzte Räder ein
Seit 21. November markieren die Ingolstädter Kommunalbetriebe erneut Fahrräder, die in öffentlichen Radständern parken und offensichtlich nicht genutzt werden. Werden diese Räder innerhalb einer vierwöchigen Frist nicht bewegt, werden sie eingesammelt. Mit dieser Säuberungsaktion im Auftrag der Stadtverwaltung werden blockierte Stellplätze wieder frei verfügbar. Die Sammelaktion findet zwei Mal jährlich, im Frühjahr ... mehr29.08.2023
Der Ingolstädter Fahrradgrünpfeil als Vorbild in Bayern
Wie so oft, wenn etwas Neues eingeführt wird, überwiegen zuerst der Zweifel und das Misstrauen. So auch bei vielen Ingolstädter Bürgerinnen und Bürgern, als im letzten November nach und nach insgesamt 23 Grünpfeile für Radfahrer im Stadtgebiet montiert wurden. Dass diese Bedenken unbegründet waren, zeigt sich nun nach fast zehn Monaten. „Uns wurden ... mehr28.08.2023
Die gängigsten Missverständnisse im Radverkehr
Regelmäßig kommt es im Straßenverkehr zu Konflikten zwischen Autofahrern, Radlern und Fußgängern. Manchmal fehlt es nur am Wissen über die entsprechenden Regelungen. Deshalb hier ein paar Informationen. 1. Fahrradstraßen Eine Fahrradstraße ist eine Straße, die hauptsächlich für den Radverkehr vorgesehen ist. Sie wird mit dem Zeichen 244.1 beschildert. Man unterscheidet zwischen echten und ... mehr03.08.2023
Stadtradeln-Kampagne 2023 in Ingolstadt beendet
21 sonnige Stadtradeln-Tage sind vorüber und die Organisatoren bedanken sich für die Teilnahme und Unterstützung. Beachtliche 3.332 Interessierte hatten sich zur diesjährigen Stadtradeln-Kampagne registriert, wovon am Ende 2.977 aktiv Radlkilometer gesammelt haben. Für die Unterstützung der weltweiten Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln haben die Ingolstädterinnen und Ingolstädter 605.306 km geradelt und somit rund 98 Tonnen ... mehr12.07.2023
Ingolstadt bleibt „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“
Die Stadt Ingolstadt konnte beim Besuch einer Bewertungskommission erneut mit ihren Radverkehrsprojekten überzeugen. 2016 wurde die Stadt erstmals als „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“ zertifiziert und nun stand nach sieben Jahren wieder eine Inspektion an. Sahra Gutenberger, die Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK) in Bayern, lobt am Ende des Rezertifizierungstages die Entwicklungen ... mehrPressearchiv zum Thema Radverkehr
14.02.2023
Mehr Platz für den Radverkehr
Seit 2020 hat das städtische Verkehrsmanagement einen Verkehrsversuch in der Parkstraße durchgeführt: Auf der nördlichen Fahrbahnseite wurde die Kurzparkzone probeweise aufgehoben. Im Dezember 2022 wurde der Verkehrsversuch mit einem positiven Ergebnis ...Mehr
18.11.2022
Erfolgreich geradelt
(PDF, 165 kB | Dokument vorlesen) Die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner der Kampagnen STADTRADELN und Schulradeln in Bayern wurden in Nürnberg prämiert12.10.2022
Große Fahrraddatenerhebung startet in Ingolstadt
Im Rahmen des Forschungsprojektes KIVI (Künstliche Intelligenz im Verkehrssystem Ingolstadt) beschäftigt sich der Lehrstuhl für Verkehrstechnik der Technischen Universität München mit der Steuerung und Optimierung des Verkehrs für alle Verkehrsarten in Ingolstadt. ...Mehr
26.09.2022
Fahrradklima-Test 2022
Bis zum 30. November 2022 können Radfahrerinnen und Radfahrer erneut in ganz Deutschland die Fahrradfreundlichkeit ihrer Städte und Gemeinden bewerten. Der Fahrradklima-Test des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub) findet seit 1988 bereits ...Mehr
22.09.2022
Preisübergabe Stadtradeln 2022
Zum achten Mal war Ingolstadt bei der Klima-Bündnis-Kampagne „Stadtradeln“ dabei. Vom 3. bis 23. Juli traten 2.904 Teilnehmende (722 mehr als im letzten Jahr) in 212 Teams in die Pedale, legten dabei ...Mehr
24.07.2022
Stadtradeln 2022 beendet
Zum achten Mal war Ingolstadt bei der Klima-Bündnis-Kampagne „STADTRADELN“ dabei. Vom 3. bis 23. Juli traten 2.904 Teilnehmende in 212 Teams in die Pedale, legten dabei 559.968 km zurück und vermieden dabei ...Mehr
17.05.2022
17.05.2022 Entfernung von Schrott- und herrenlosen Fahrrädern
(PDF, 272 kB | Dokument vorlesen)11.05.2022
Stadtradeln 2022
19.365 Radlerinnen und Radler haben fast 4,5 Millionen Kilometer zurückgelegt und damit ca. 625 Tonnen CO2 eingespart. Das ist die Bilanz für Ingolstadt seit der ersten Teilnahme am STADTRADELN 2015.
Zum ...Mehr
Zum ...Mehr